Zukunftssicherer TrueNAS Scale Server

doe24

Dabbler
Joined
Oct 20, 2021
Messages
15
Guten Tag zusammen,

ich bin begeistert von der Open Source TrueNAS Lösung und möchte für privat im Haus nun von meiner alten und nicht mehr supporteten Synology DS412+ verabschieden, darin sind aktuell 4x4TB Disks ohne jegliche Redundanz hinterlegt, das soll sich nun mit einer neuen TrueNAS Scale Lösung ändern und ersetzen :smile:

Die einzige schon gekaufte Komponente für mein TrueNAS Server ist das 16-Disk-Hot-Swap 4U Case, wobei realistisch ich bis maximal 8 Disks jemals verbauen werde, aber Reserve da :smile: https://www.servercase.co.uk/shop/s...ve-bays-6gbs-minisas-+-2-x-525-bays-sc-4316s/

Meine Kernfragen beziehen sich auf die Hauptkomponenten wie CPU + Mainboard, abhängig davon ob das Mainboard 8xSATA enthält, bräuchte ich keine HBA/LSI Karte und es kann potentiel mehr Strom eingespart werden. Thema Stromverbrauch ist auch ein wichtiges Thema für mich, es soll ja nicht im IDLE 100W+ verbrauchen, mein Messung der Synology (Intel Atom D2700, 2C/4T, 2.13GHz) + 4 Disks im Betrieb 42W und im Leerlauf 17W, klar werde ich nicht auf das gleiche kommen, aber ich optimiere nur wo es geht! Da habt ihr evtl. auch bessere Vorschläge etc. Man kann auch im BIOS evtl. Sachen deaktivieren, z.b. nicht genutzte PCI Slots etc.

Hauptaufgaben vom NAS Server sind typische Medien Server (Filme, Fotos) aber auch Shares (SMB, NFS), Backups etc.

Haupt-Komponenten Auswahl / Setups:

1 Option) Supermicro A2SDI-H-TF with SoC -> Intel Atom C3758, 8C/8T, 2.20GHz / 25W TDP
Eigentlich habe ich seit Wochen mir das folgende Board ausgesucht, weil 10GbE, 8xSATA und kleiner TDP, aber aktuell scheint das Board nicht mehr bestellbar zu sein :(

2 Option) Intel Core i3 9100/8100T Series
Dann habe ich mich auf die Core i3 9100/8100 Serie angeschaut, welche als letzte Generation noch ECC unterstützt, eine Möglichkeit wäre die 8100T Variante mit Low TDP zu nehmen, leider finde ich keine Tests hierzu.

Typ
Beschreibung
CPU​
Intel i3-8100T - 4C/4T, 3.10GHz (1151 v2, DDR4-2400)​
Board​
Supermicro X11SCH-LN4F retail (8xSATA, 4xGb LAN​
RAM​
Kingston Server Premier DIMM 16GB DDR4-2666​

3 Option) AMD Ryzen 5 PRO 5000G(E) Serie
Neuster AMD APU mit in der GE Variante kleinerer TDP, wobei ich abgeraten wurde die GE zu nehmen, weil die normale G Variante im IDLE auch gleich viel verbraucht. Das wäre fast mein Favorit, leider habe ich für Ryzen keine Supermicro Boards gefunden, nur ASRock Rack, aber sollte auch ausreichen, jedoch hat das Board nicht nativ 8xSATA drauf, deshalb habe ich doch noch eine LSI Karte dazugenommen:

Typ
Beschreibung
Anzahl
E-Preis
G-Preis
Shop
CPU​
AMD Ryzen 5 PRO 5650GE, 6C/12T, 3.40-4.40GHz​
1​
325,00 €​
325,00 €​
Kühler​
???​
1​
Board​
ASRock Rack B550D4-4L​
1​
300,00 €​
300,00 €​
RAM​
Kingston Server Premier DIMM 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22, ECC​
2​
99,00 €​
198,00 €​
Controller​
LSI 9207 IT-Mode​
1​
68,00 €​
68,00 €​


Aufgrund der Kosten für die Kernkomponenten, würde ich daher erstmal mit weniger HDDs starten, somit kann ich nicht gleich ein großes Pool aufbauen, und werde es über die Zeit vergrößern, da muss ich gucken welche ZFS Layout am besten passt.

Bitte schaut mal über die Optionen drüber, was harmoniert gut, wo gibt es evtl. bessere Alternativen, ich freue mich auf eure Rückmeldung :smile:
 

ChrisRJ

Wizard
Joined
Oct 23, 2020
Messages
1,919
TDP sagt heutzutage wenig ueber Stromverbrauch aus, solange das System nicht ueberwiegend/permanent ausgelastet ist. Eine TDP von z.B. 80 W vs. 25 W ist insofern nicht automatisch ein Problem; man muss hier explizit den Stromverbrauch bei idle vergleichen.

Auch wenn der Verbrauch evtl. ein kleines bisschen hoeher ist, solltest Du Dir auch mal gebrauchtes Enterprise Equipment anschauen. Es muss nicht gleich ein 2U Rackmount System sein. Aber ein Supermicro X10 Board (vielleicht sogar X9) mit einem Xeon E5 v3/4 koennte auch passen.

Zum Vergleich, mein System (siehe Signatur) braucht idle ca. 85 W. Ich habe es im September 2020 gekauft, da waren die Sachen allerdings noch guenstiger (Board, CPU und RAM haben zusammen ca. 250 EUR gekostet). Andererseits kosten die Platten heute ca. 100 EUR weniger.

Wie viele Daten hast Du im Moment und welches Wachstum erwartest Du?
 

doe24

Dabbler
Joined
Oct 20, 2021
Messages
15
Hi Chris,
die meiste Zeit ist die Synology im StandyBy und läuft seit 2014 mit den 4 Disks stabil.
Meine 4 Disks sind nicht im RAID Verbund, eine Platte enthält Familienfotos-/videos mit ca 2TB, was kontinuierlich steigt, die zweite Disk wird als Backup verwendet, es wird regelmäßig das wichtigste rüberkopiert, die dritte Disk mit Mediendateien ist mit 3TB belegt und die vierte ist komplett leer.

Zum Thema Stromverbrauch, läuft bei dir dein Server 24/7 und verbraucht dieser konstant 85W ?

Ich habe grob berechnet bei einem 85W Verbrauch am Tag mit 8h, was für Jahreskosten aufkommen:

stromfix.png

Aus der Übersicht ist die 80W vs 20W pro Jahr nicht so schlimm aus mit +150€ Verbrauch, wobei hier konstant mit 80W als Idle gerechnet wurde, aber schwankt ja
 

Attachments

  • stromverbrauch.png
    stromverbrauch.png
    31.6 KB · Views: 112

ChrisRJ

Wizard
Joined
Oct 23, 2020
Messages
1,919
Das NAS laeuft 24x7 und die Platten werden nicht heruntergefahren.
Der Verbrauch geht unter Last auf ca. 120 W.

Hinsichtlich Stromverbrauch koenntest Du auch ueberlegen eine kleine Synology mit 2 gspiegelten Platten (ca. 8 TB?) zu nehmen. Dann muesste das TN Scale nur laufen, wenn Du "groessere" Sachen machst. Das amortisiert sich schon rel. schnell, v.a. wenn man bedenkt, dass der Strom sehr wahrscheinlich in absehbarer Zeit teurer wird.
 

doe24

Dabbler
Joined
Oct 20, 2021
Messages
15
Moin Chris,
ich hab mir überlegt, dass ich den TrueNAS Scale Server zu bestimmten Zeiten automatisch herunterfahren und per WakeOnLan (WoL) zu bestimmten Zeiten wieder antrigger (per Raspi), damit dieser hochfährt, jedoch habe ich das noch nie gemacht und wüsste nicht ob jede Netzwerkkarte das kann. Idee wäre konkret z.B. ab 00:00 - 8:00 die NAS herunterzufahren, in der Nacht nutzt sowieso niemand das Gerät, finde es eine gute Lösung, wenn es funktioniert. Man muss jedoch bedenken, wann sollen solche ZFS Scrubbing Jobs laufen etc.
Was sagst du zu der Idee, realisierbar?
 

ChrisRJ

Wizard
Joined
Oct 23, 2020
Messages
1,919
Ich habe in diese Richtung nie ueberlegt, weil mir der zusaetzliche Verschleiss der Platten zu hoch waere. Machbar ist es bestimmt, und ich wuerde davon ausgehen, dass Google zu dem Thema einiges ausspuckt.
 

Patrick M. Hausen

Hall of Famer
Joined
Nov 25, 2013
Messages
7,776
Alternative:
  • im BIOS "state after power loss: ON" konfigurieren
  • um 0:00 per Cronjob runterfahren
  • um 0:10 per Zeitschaltuhr vom Netz trennen
  • um 8:00 per Zeitschaltuhr wieder einschalten
Gruß
Patrick
 

cap

Contributor
Joined
Mar 17, 2016
Messages
122
@doe: Zum Thema Stromverbrauch und AMD schau mal hier https://www.truenas.com/community/t...5-v-nic-driver-into-kernel.97054/#post-683781 bzw. https://www.computerbase.de/forum/threads/renoir-und-b550-die-idle-kuenstler.1967755/

Extra Controller wie LSI 9207 würde ich weglassen. Ansonsten ist stromsparend vermutlich nicht wirklich möglich.

MIt gut ausgewählten Komponenten kommt man sowohl mit Intel wie auch bei AMD unter Linux (+ PowerTOP) im IDLE ohne HDDs unter 10 Watt. Mit zwei HDDs (Helium) im Mirror wäre dann unter 20 Watt im IDLE machbar. Sollte auch mit TrueNAS Scale machbar sein.
 

doe24

Dabbler
Joined
Oct 20, 2021
Messages
15
Erstmal vielen Dank für euren Vorschläge bzgl. Server automatisch herunterzufahren und per WoL zu starten bzw. die von @Patrick Möglichkeit per BIOS (Supermicro?) und das mit der Zeitschaltuhr :smile:

Aktuell aufgrund der hohen Preise / Lieferkettenprobleme würde ich das noch einwenig aussetzen, bis dahin ist TrueNAS Scale System ausgereifter und die neu angekündigten Xeon-D 1700/2700 Prozessoren mit Supermicro Boards wären bis dahin verfügbar.

Hier mehr Infos zu den neuen Prozessoren und Boards:
 
Top